Dieses Blog durchsuchen

Rezension: Kluge Gefühle- Eyal Winter- Dumont

Der Autor des vorliegenden Buches - Prof. Dr. Eyal Winter-    ist Leiter des Zentrums für Rationalität an der Hebräischen Universität von Jerusalem. Er hat bereits an 130 Universitäten in 26 Ländern gelehrt. Übersetzt wurde das Werk aus dem Englischen ins Deutsche von Dr. Harald Stadler.  

Durch die Lektüre dieses Buches sollen auch Leser, die nur bedingt mit der neuesten sozialwissenschaftlichen Forschung vertraut sind, an bemerkenswerten Diskussionen teilhaben können, die momentan über das Verhältnis zwischen Emotion und rationalem Verhalten geführt werden. 

Es wird der Frage nachgegangen, ob die Unmittelbarkeit, Intensität und Anpassungsfähigkeit unserer emotionalen Mechanismen unsere rationalen Systeme der Entscheidungsfindung zu überwältigen drohen oder ob sich diese beiden Mechanismen ergänzen und unterstützen. 

Untergliedert ist das Buch in fünf Teile. Darin abgehandelt werden: 
Unmut und Selbstbindung 
Vertrauen und Großzügigkeit 
Sexualität und Liebe 
Optimismus, Pessimismus und Gruppenverhalten 
Rationalität, Emotionen und Gene 

Sehr spannend fand ich die Betrachtungen zum Thema "Stockholm-Syndrom", das die extremste Manifestation eines umfassenderen Syndroms darstellt, wonach man in Beziehung zu Autoritätspersonen dazu neigt, positive Gefühle zu diesen zu entwickeln, selbst dann, wenn sie uns ungerecht und verletzend behandeln. Je weniger man in der Lage ist, sich aus deren Abhängigkeit zu lösen, umso stärker bekundet man positive Gefühle und gibt sich selbst die Schuld bei Übergriffen. 

Vertieft man sich in das Buch, dann wird klar, dass hinter vielen Gefühlen Überlebensstrategien stehen und "do ut des" beispielsweise unnötige Verteilungskämpfe verhindern lassen. 

Aufschlussreich sind die Fakten  zu Klischeevorstellungen in puncto Männer und Frauen, so etwa zur These, dass Männer konkurrenzorientierter als Frauen oder auch risikobereiter sind. 

Doch ich möchte nicht zu viel verraten. Lesenswert ist das Buch allemal, auch für jene, die wissen möchten, wieso die Evolution die Kunst hervorbrachte. 

Empfehlenswert 

Helga König

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zu Dumont und können das Buch bestellen http://www.dumont-buchverlag.de/buch/Eyal_Winter_Kluge_Gefuehle/15305.  Sie können es aber auch direkt bei Ihrem Buchhändler umd die Ecke ordern.

Rezension: Freundschaft- Geschichten von Nähe und Distanz- Katja Kraus- S. Fischer

Autorin dieses Buches mit dem Titel "Freundschaft" ist Katja Kraus, die geschäftsführende Gesellschafterin der Sportkommunikationsagentur Jung von Matt/sports. Gesprochen hat sie mit über zwanzig Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Berufsfeldern über deren Freundschaften. Die Gespräche führte sie zwischen den Sommern 2013 und 2014. Auf den letzten Seiten sind die Gesprächspartner alle aufgelistet und zwar nach der Reihenfolge des Erscheinens der Geschichten. 

Das Buch habe ich nicht chronologisch gelesen, sondern mit dem Menschen begonnen, von dem der Satz stammt "Ein neuer Mensch schaut genauer hin, für alte Freunde ist man immer, wer man war." Es ist Roger Willemsen. Katja Kraus hat ihn 2010 kennen gelernt. Sie erfährt, dass viele seiner Freunde Frauen sind, weil diese eine höhere Meinung von der Differenzierung der Gefühle hätten. Er schätzt an seinen Freundinnen Stilempfinden und Ästhetik, auch innere. Doch sie erfährt noch weitaus mehr von ihm im Hinblick auf seine Freundschaftsbetrachtungen. Dies als Einstieg für all die anderen Gespräche zu begreifen, fand ich sehr inspirierend. 

Während ich einzelne Freundschaftsüberlegungen lese, denke ich an Cicero und seinen Text "Über die Freundschaft" und erkenne, dass sich nichts verändert hat seit jenen Tagen als er ihn schrieb. Noch immer versucht der Mensch sich mit den Spielarten der Freundschaft auseinander zu setzen, noch immer ist sie ihm wichtig, noch immer weiß man,  um die Notwendigkeit der gegenseitigen Zuverlässigkeit, der charakterlichen Nähe, des übereinstimmenden Humors und auch der Genussfähigkeit. 

Gefallen haben mir die Überlegungen von Manfred Bissinger, der an einer Stelle sagt "Für mich ist Freundschaft Loyalität, Fürsorge, Liebe aber auch Austausch, Inspiration, Spaß. Ich mag das Leben im Kontext meiner liebsten Menschen, mag sie mit einbeziehen, einbezogen sein, mit ihnen fühlen, wo immer jeder für sich gerade ist." Einige Zeilen danach sagt er noch "Freundschaft heißt für mich, in liebevoller Hinwendung mit dem Menschen beschäftigt zu sein. Halt darin zu finden. Stabilität. Freundschaft ist Familie. Einige Beziehungen wachsen, andere verwildern über die Jahre, manche trocknen aus. Langsam. Still." Sätze wie diese machen es einfach die Rezension zum Buch in der Rubrik "Psychologie und Philosophie" von "Buch, Kultur und Lifestyle" einzubinden, es dort einzureihen in die Freundschaftsbetrachtungen unterschiedlicher Verfasser und mich über diese "Geschichten von Nähe und Distanz" zu freuen, die so ungemein frisch daher kommen, trotz ihres Themas, das so alt ist wie die Menschheit selbst.

Empfehlenswert

Helga König

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zu den S. Fischer Verlagen und können das Buch bestellen. http://www.fischerverlage.de/buch/freundschaft/9783100021960. Sie können es aber auch direkt bei ihrem Buchhändler um die Ecke ordern.

Rezension: Selbstmitgefühl entwickeln- Christine Brähler- Scorpio

Die Psychotherapeutin Dr. Christine Brähler hat mit "Selbstmitgefühl entwickeln" ein Buch auf den Weg gebracht, in welchem sie anhand von Fallbeispielen, Übungen und konkreten Tipps verdeutlicht, wie man freundlicher mit sich selbst umgeht und weshalb dies gesünder ist und resilienter macht. 

Ihr Buch hat sie in fünf Abschnitte untergliedert. Dabei weist sie eingangs mittels eines Fragekatalogs darauf hin, für wen der Text hilfreich ist. Danach erläutert die Autorin zunächst den Unterschied zwischen Selbstmitgefühl und Selbstmitleid. Während Selbstmitleid dazu führt, dass man sich unverstanden und allein fühlt und man sich in seiner Leidensgeschichte verstrickt, entwickelt man durch Selbstmitgefühl die Kraft, das Leid anzuerkennen und es zu überwinden.

Anhand eines kleinen Fragekatalogs kann man sein Selbstmitgefühl testen. Ich möchte im Rahmen der Rezension nicht auf die Fallbeispiele näher eingehen, sondern mich mehr der Überlegungen und Übungen widmen. So liest man, dass ein weitverbreiteter Schutzmechanismus die Selbstverurteilung sei. Wer kennt sie nicht, die Stimme des inneren Kritikers? Der innere Kritiker ist es, der Angst und Depression fördert. 

Man liest von drei Aspekten des Selbstmitgefühls nach Kirstin Neff. Genannt und erläutert werden die Komponenten: Gelassenes Gewahrsein, gemeinsames Menschsein und Selbstfreundlichkeit.

Brähler räumt mit Missverständnissen auf, was die Wortneuschöpfung "Selbstmitgefühl" anbelangt und hebt in diesem Zusammenhang hervor, dass es keineswegs egoistisch mache, wenn man dieses Gefühl kultiviert. Man lernt den "Mitgefühlsmuskel" zu trainieren und zu begreifen wie Stressregulation optimal funktioniert. Wenn man in schwierigen Situationen nicht fürsorglich und verständnisvoll miteinander umgeht, dann ist es nicht leicht, sich zu erholen und die Kraft und Zuversicht für weitere Schritte bzw. einen neuen Anlauf zu finden, (S. 39). 

Wichtig ist es, sich selbst zu vertrauen, sich mit den vielen Aspekten des Mitgefühls näher zu befassen. Die Fragen der Autorin auch diesbezüglich bereichern. 

Nachdem man erfahren hat, wie man zum Mitgefühl findet, lernt man die vier Herzqualitäten kennen, die da sind: Liebe, Mitgefühl, Mitfreude und Gleichmut. Es ist der Gleichmut, die uns hilft, nicht krampfhaft an Schönem festzuhalten und Unangenehmes vermeiden zu wollen. Gleichmut macht es möglich, sich dem Fluss des Lebens anzuvertrauen. Loslassen, Gefühle durch uns durchfließen lassen, Leid nicht festhalten, sondern dessen Transformation bewusst erleben, das funktioniert durch Gleichmut. 

Mangel ist ein Thema und wie man diesen erforscht. Scham und Verletzlichkeit kommen ebenfalls zur Sprache und auch, weshalb man Mut zur Unvollkommenheit haben sollte. Selbstverurteilung, Selbstisolation und Selbstbezogenheit erhalten nicht bloß emotionales Leid aufrecht, sie verstärken zudem unser negatives Selbstbild (S.77).

Wissen sollte man, dass Mitgefühl das körperliche und seelische Immunsystem stärkt und Entzündungsmarker im Blut minimiert. Neben Scham kann auch Wut emotionalem Leid zugrunde liegen. Dabei vermag Selbstmitgefühl zu helfen, einen heilsamen Umgang mit der Wut zu entwickeln. 

Die Autorin zeigt aktive und passive Formen von Wut. Dass Mobbing eine aktive Ausdrucksform von Wut ist, wird der ein oder andere sich denken können, doch auch Egoismus und Größenwahn sind es, während passives Wutverhalten sich z.B. im Hintergehen oder Anschweigen ausdrückt. 

Verdeutlich wird, wie man die Energie der Wut verwandelt, auch wie man seine Wut erforscht, sie anerkennt und innere als auch äußere Grenzen setzt. 

Der Prozess des Vergebens wird ebenfalls angesprochen und hier auch die Selbstvergebung. 

Es geht bei allem letztlich  um das  Erkennen, denn nur dieses lässt uns reifen und im Einklang mit uns und anderen leben. 

Empfehlenswert 

Helga König